Peter Moser

  • Skip to content
  • Jump to main navigation and login

Nav view search

Navigation

Search

Alter, Automobilität und Unfallrisiko

Details
Zuletzt aktualisiert: Samstag, 19. Mai 2018 08:32

Das verkehrsleistungsbezogene Unfallrisiko ist bei den Jungen zwar am höchsten - nimmt aber bei den über 65-Jährigen ebenfalls wieder zu.

Online als: Alter, Automobilität und Unfallrisiko: Eine Analyse von schweizerischen Daten des Mikrozensus Verkehr und der Unfallstatistik (statistik.info 4/2004). Ein Artikel dazu in der NZZ am Sonntag (25.5.04).

Weiterlesen ...

Tweet

Waldsterben und Tschernobyl - zwei Schlüsselereignisse der Umweltdiskussion

Details
Zuletzt aktualisiert: Sonntag, 17. Mai 2020 15:19

Das Waldsterben und der Reaktorunfall in Tschernobyl prägten die Umwelt- und Risikodiskussion der 1980er Jahre - und die politische Sozialisation einer ganzen Generation bis heute spürbar. Meine Beiträge zu einem gemeinsam mit Manuel Eisner und Nicole Graf verfassten, im Seismo Verlag unter dem Titel "Risikodiskurse - Die Dynamik öffentlicher Debatten über Umwelt- und Risikoprobleme in der Schweiz" 2002 erschienenen Buch finden sich hier. Sie zeigen, wie öffentliche Diskussionen über derartige Themen im Wechselspiel zwischen Wissenschaft, Politik und medialer Öffentlichkeit ablaufen - und wie Probleme entstehen und auch wieder verschwinden können. Der Versuch einer sozialwissenschaftlich empirisch-wertfreien Rekonstruktion der "Problemkarriere" des Waldsterbens wurde nicht überall goutiert - wie eine kritische Rezension zeigt.

Tweet

Zürcherinnen und Zürcher unterwegs

Details
Zuletzt aktualisiert: Samstag, 19. Mai 2018 08:31

Der Öffentliche Verkehr spielt auch im ZVV-Kanton Zürich vor allem im Pendelverkehr eine Rolle - Im volumenmässig bedeutenderen Freizeitverkehr wird aber vor allem das Auto benützt.Online als: Zürcherinnen und Zürcher unterwegs: Hauptresultate des Mikrozensus Verkehr 2000 (statistik.info 15/2003)

Weiterlesen ...

Tweet

Schweizerische Aussenpolitik in der Zeit des Umbruchs 1989-92

Details
Zuletzt aktualisiert: Sonntag, 10. November 2019 11:36

Wie sind die aussenpolitischen Verantwortlichen in Bern mit den Herausforderungen des Wandels umgegangen, als der eiserne Vorhang fiel? Die Lehren aus den EWR-Verhandlungen und der Reaktion auf die Deutsche Wiedervereinigung - unterfüttert mit einer gehörigen Dosis kognitiver und organisationspsychologischer Theorie. Erschienen als Dissertation an der UNI Zürich 2002 . Für Interessenten: ein Druckexemplar hat sich auf zvab.com verirrt, und kann für € 23 käuflich erworben werden Update: das Buch ist leider schon weg und ich weiss sogar, wer der glückliche Käufer war: Immerhin hat er mir anlässlich des 30-Jahr Jubiläums zu einen (Kurz)Auftritt im Radio verholfen).

Weiterlesen ...

Tweet

Schweizerische Integrationspolitik 1986-92

Details
Zuletzt aktualisiert: Samstag, 19. Mai 2018 08:25

Die schweizerische Integrationspolitik im Vorfeld der EWR-Abstimmung von 1992 ist ein Musterbeispiel für die explosive Dynamik, die sich aus der Interaktion asynchroner aussen und Innenpolitischer Entwicklungen unter den Bedingungen direkter Demokratie ergeben kann. Mein Beitrag zu einem vergriffenen Sammelband beleuchtet  die Gründe für den integrationspolitischen U-turn der schweizerischen Regierung und die Ablehnung des EWR durch den Souverän für ein Nicht-Schweizerisches Publikum.

Tweet

Weitere Beiträge ...

  1. Reden ist Handeln
  2. ist Verena Dieners Sieg in Wirklichkeit Ueli Maurers Niederlage?
  3. Wahlverwandtschaften im Zürcher Parteiengefüge
  4. Die Ständeratswahlen vom Oktober 2007 im Kanton Zürich - Eine Analyse
  5. Erfolgreiche Wahlhochrechnungen zum II

Seite 6 von 18

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Weiter
  • Ende
  • Home
  • Biografie
  • Medienecho
  • Innenpolitik
  • Siedlungsentwicklung - Verkehr
  • Haushaltsfinanzen
  • Paralipomena
  • Aussenpolitik
  • Kontakt
Follow @peterjamoser
Tweets by peterjamoser

© Peter Moser 2017