Peter Moser

  • Skip to content
  • Jump to main navigation and login

Nav view search

Navigation

Search

Schweizerische Aussenpolitik in der Zeit des Umbruchs 1989-92

Wie sind die aussenpolitischen Verantwortlichen in Bern mit den Herausforderungen des Wandels umgegangen, als der eiserne Vorhang fiel? Die Lehren aus den EWR-Verhandlungen und der Reaktion auf die Deutsche Wiedervereinigung - unterfüttert mit einer gehörigen Dosis kognitiver und organisationspsychologischer Theorie. Erschienen als Dissertation an der UNI Zürich 2002 . Für Interessenten: ein Druckexemplar hat sich auf zvab.com verirrt, und kann für € 23 käuflich erworben werden Update: das Buch ist leider schon weg und ich weiss sogar, wer der glückliche Käufer war: Immerhin hat er mir anlässlich des 30-Jahr Jubiläums zu einen (Kurz)Auftritt im Radio verholfen).

Weiterlesen ...

Tweet

Schweizerische Integrationspolitik 1986-92

Die schweizerische Integrationspolitik im Vorfeld der EWR-Abstimmung von 1992 ist ein Musterbeispiel für die explosive Dynamik, die sich aus der Interaktion asynchroner aussen und Innenpolitischer Entwicklungen unter den Bedingungen direkter Demokratie ergeben kann. Mein Beitrag zu einem vergriffenen Sammelband beleuchtet  die Gründe für den integrationspolitischen U-turn der schweizerischen Regierung und die Ablehnung des EWR durch den Souverän für ein Nicht-Schweizerisches Publikum.

Tweet
  • Home
  • Biografie
  • Medienecho
  • Innenpolitik
  • Siedlungsentwicklung - Verkehr
  • Haushaltsfinanzen
  • Paralipomena
  • Aussenpolitik
  • Kontakt
Follow @peterjamoser
Tweets by peterjamoser

© Peter Moser 2017