Die Zürcher Politik im Nachgang der letzten - und im Vorfeld der nächsten Wahlen. Die Pflichtlektüre für Politiker und politisch Interessierte gleichermassen. Eine synthetische Übersicht, die Wahl- und Abstimmungsresultate ebenso einbezieht wie die Repräsentativbefragung SELECTS. Online als: Politik im Kanton Zürich: eine Synthese (statistik.info 15/2005). Die Publikation liegt zwei Artikeln in der NZZ (vom 23.2.07 und 26.2.07) zugrunde. Ein schwaches NZZ-Echo schallt auch noch vier Jahre später (22.7.09 ). Beim erscheinen wurde sie unter anderm im Tages-Anzeiger vom 21.5.2005 und der NZZ vom 20.7.2005 ausgiebig besprochen; die Vorgängerpublikation "Eine politische Anatomie des Kantons Zürich" (statistik.info 11/2001) fand als Grundlage für Kommentare zur Zürcher Politik breite Verwendung (siehe z.B. Tages-Anzeiger vom 21.10.2003)
Weiterlesen ...
Das Waldsterben und der Reaktorunfall in Tschernobyl prägten die Umwelt- und Risikodiskussion der 1980er Jahre - und die politische Sozialisation einer ganzen Generation bis heute spürbar. Meine Beiträge zu einem gemeinsam mit Manuel Eisner und Nicole Graf verfassten, im Seismo Verlag unter dem Titel "Risikodiskurse - Die Dynamik öffentlicher Debatten über Umwelt- und Risikoprobleme in der Schweiz" 2002 erschienenen Buch finden sich hier. Sie zeigen, wie öffentliche Diskussionen über derartige Themen im Wechselspiel zwischen Wissenschaft, Politik und medialer Öffentlichkeit ablaufen - und wie Probleme entstehen und auch wieder verschwinden können. Der Versuch einer sozialwissenschaftlich empirisch-wertfreien Rekonstruktion der "Problemkarriere" des Waldsterbens wurde nicht überall goutiert - wie eine kritische Rezension zeigt.
Wie kann das Abstimmungsresultat um 12 Uhr Mittags prognostiziert werden? Meine Methode ist hier beschrieben.
Weiterlesen ...